Was ist eine UV-C Klärung?
Eine UV-C Klärung bietet die Möglichkeit unerwünschte Mikroorganismen des Teichwassers zu eliminieren. Mittels UV-C-Klärer, der als externes Reinigungselement für das herkömmliche Filtersystem gesehen werden kann (wie zum Beispiel bei Pond Police von GETEISA®: Link zum Produkt), lassen sich lästige Schwebealgen und eine damit verbundene Grünfärbung des Wassers beseitigen. Die längliche Konstruktion beinhaltet eine Quarzglasröhre, in der eine UV-C-Lampe montiert ist. Ihre Strahlung verhindert explizit die Vermehrung der Algenart.
Warum ist ein UV-C Klärung sinnvoll?
Das Filtersystem eines Teiches ist darauf konzipiert, lose Segmente und unerwünschte Feststoffe aus dem Wasser zu filtern. Das funktioniert zum einen mechanisch, indem im Filter integrierte Schwämme, Förderbänder o.ä. die Partikel abfangen. Zum anderen kann mittels Filterstarterbakterien auf biologischer Ebene nachgeholfen werden. Ist das Teichwasser grünlich und weist somit deutlich auf einen Befall von Schwebealgen hin, kann ein herkömmliches Filtersystem wenig bezwecken. Die mikroskopisch kleinen Organismen lassen sich nicht filtern und gelangen trotz Filterdurchlauf zurück in den Teich. Genau hier setzt die UV-C-Klärung an.
Wie funktioniert das Konstrukt UV-C Strahlung?
Separat an das Filtersystem lässt sich der UV-C-Klärer anbringen. Dieser ist an zwei Punkten mit dem Filter verbunden. Das Konstrukt kann als Bypass verstanden werden, der den Filterkreislauf lediglich um eine Reinigungsstation erweitert. Angepumptes Teichwasser wird noch vor einer mechanischen Reinigung in den externen Klärer geleitet, fließt an der UV-C-Lampe in der Quarzglasröhre vorbei und über den zweiten Anschlusspunkt zurück in den Filter.
Welche Wirkung erzielt die UV-C Strahlung?
Die Wirkung ist simpel und effektiv. Die Strahlung der Lampen verhindert die Reproduktion von Schwebealgen, aber auch andere unerwünschten Keime. Mikroorganismen werden mittels Sterilisation dauerhaft unschädlich gemacht. Folglich handelt es sich nicht, wie oft angenommen wird, um eine Desinfektion!
Vorsicht, Verletzungsgefahr!: Bevor die UV-C-Lampe dem jeweiligen Filtersystem entnommen werden kann, sollte sichergestellt sein, dass die Lampe ausgeschaltet ist. Die UV-C-Strahlen bilden ein Gesundheitsrisiko und können mitunter starke Schäden an den Augen verursachen.
Reinigung und Austausch von UV-C Leuchtmittel
Große Volumen an Teichwasser durchlaufen täglich das Filtersystem, dabei sammelt sich nach einiger Zeit Schmutz an, der die die Strahlkraft der Lampe minimiert. Für eine volle Funktions- und Leuchtfähigkeit ist die Instandhaltung essenziell. Für die Reinigung empfehlen wir spezielle UV-C-Reiniger, deren Rezepturen extra für die Reinigung des Quarzglases konzipiert sind.
Die Leuchtkraft der UV-C-Lampe ist für ca. 16.000 Betriebsstunden ausgelegt. Wir empfehlen diese allerspätestens alle zwei Jahre zu wechseln. Optimal ist ein jährlicher Austausch, der bestenfalls zu Saisonbeginn erfolgen sollte. Das garantiert eine konstante Lichtstärke über das ganze Jahr.
Ein direkter Hautkontakt mit der UV-C-Glasröhre ist, wenn möglich zu vermeiden. Der rückbleibende Fettfilm der Haut kann die Leuchtkraft minimieren.
Effektive UV-C Klärer finden Sie hier! Link