BERATUNGSHOTLINE: 04144 698 9301 service@wiechardtundstaehr.de

Futter für Amphibien von GETEISA®

Viele Teichbesitzer erfreuen sich nicht nur an ihren Fischen oder der Biologie des Gewässers, sondern auch an allerlei Amphibien. Leider ist das Vorkommen von Amphibien im Gewässer nicht selbstverständlich und meist mit viel Arbeit und Kenntnisse verbunden.

Teichfrosch

 

Biologie von Amphibien

Doch was sind das für Lebewesen und was macht sie so besonders? Ganz einfach gesagt werden in der Gruppe der Amphibien alle landlebenden Lebewesen, die das Wasser als Lebens- und Fortpflanzungsraum benötigen zusammengefasst. Hierzu zählen Frösche, Kröten und Molche. Zur Vermehrung müssen all diese Arten ein Gewässer aufsuchen und sich dort einen geeigneten Fortpflanzungspartner suchen. In dieser Zeit sind die charakteristischen Quak-Geräusche der männlichen Tiere zu hören. Mit dieses locken meist die männlichen Tiere die paarungswilligen Weibchen an. Nach der Befruchtung des sogenannten Laiches beginnt die Zellteilung und es bildet sich ein Ei. Dieses Ei ist zwingend auf den Verbleib im Wasser angewiesen. Im Laufe der Zeit entsteht ein kleines Lebewesen, welches durch Kiemen atmet, die sogenannte Kaulquappe. Dieses kleine Geschöpf durchläuft einen Entwicklungsprozess, die sogenannte Metamorphose. In dieser Lebensphase bilden sich die Kiemen langsam zurück und schaffen Platz für Lungen. Am Ende dieses Prozesses steht ein durch Lungen atmendes Lebewesen. Dieses Jungtier ist in der Lage das Gewässer zu verlassen und kann eigenständig durch Lungen atmen

 

Ernährung der Amphibien

In der Regel ernähren sich Amphibien in der Phase als Kaulquappe rein pflanzlich. Im weiteren Lebenszyklus ändert sich die allerdings radikal. Die meisten Arten verfügen über eine klebrige Zunge als Beutefang. Mit dieser fangen sie kleine Insekten, Spinnen oder filtern/fangen Zooplankton. Aber auch Kannibalismus ist keine Seltenheit. Allerdings muss man hier deutlich sagen, dass Amphibien keine aktiven Räuber sind, vielmehr lauern sie an einem festen Ort und nehmen das, was ihnen in die Quere kommt. Sobald die Temperatur sinkt und der Winter naht, begeben sich Amphibien auf die Suche nach einem adäquaten Winterquartier. Die meisten Arten überwintern an Land in Bereichen, die dem Frost nicht ausgesetzt werden. Dies können Erdlöcher oder verlassene Bauten von anderen Lebewesen sein. Aber auch vom Menschen geschaffene und zugängliche Bereiche wie altes Mauerwerk, verlassene Scheunen und Garagen oder Ruinen bevorzugen Amphibien. Es gibt aber auch einzelne Arten wie Wasserfrösche, welche auch direkt am Gewässergrund überwintern können.

 FRÖSCHE

 

Lebensraum und mögliche Probleme

Da Amphibien, bezogen auf Ihren Lebensraum äußerst empfindliche Lebewesen sind, sollten diese nicht durch den Menschen ins Gewässer eingesetzt werden. Sie suchen sich ihr Gewässer selbst, sobald die Lebensbedingungen optimal sind. Zusätzlich erschwert der weit verbreitete Einsatz von UV-Filteranlagen das Leben von Amphibien und zerstört in den meisten Fällen sämtliche Lebensgrundlage. In diesem Filtersystem wird ein Großteil an Algen bzw. Phytoplankton abgetönt. Diese fehlen dann den Kleinstlebewesen, die als Nahrungsgrundlage der Amphibien dienen. Somit fehlt auch den Amphibien die Nahrung. Für dieses Problem gibt es zwei Lösungsansätze. Der natürliche Weg ist, auf UV-Anlagen gänzlich zu verzichten und die Wasserqualität und das Algenwachstum über ökologische Produkte von GETEISA zu steuern. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Amphibien mit natürlichem Zooplankton zu unterstützen. Zooplankton sind Kleinstlebewesen, die sich von Algen und Phytoplankton ernähren und die Nahrungsgrundlage für Amphibien bilden. Speziell in der Entwicklungsphase benötigen Amphibien eine große Menge Energie. Diese Zeit liegt meist im Übergang von Frühling zu Sommer. Hier bietet es sich an, gezielt mit Nährstoffen zu unterstützen.

Durch das Zufüttern von ökologisch erzeugtem Zooplankton von GETEISA (GETEISA® Futter 4 Amphibien) haben unsere Kunden die Möglichkeit, die Amphibien im Gewässer natürlich zuzufüttern oder die Ansiedelung dieser zu unterstützen. Das GETEISA Zooplankton wird durch einen unserer zahlreichen regionalen Erzeuger über mehrere Tage natürlich angezüchtet und ist ein vollständig ökologisches und lebendes Naturprodukt.

Sie haben Probleme mit Amphibien oder interessieren sich für unsere premium Zooplankton, kontaktieren Sie uns gerne! Kontakt

Login