Der passende Fisch zu deinem Gartenteich
Nicht jeder Fisch ist ein Gartenteichfisch, auch wenn Euch ein Verkäufer/in vielleicht etwas anderes erzählen möchte.
Heute möchten wir Euch ein wenig bei der Entscheidung unterstützen, welche Fischarten die richtigen für euren Gartenteich sind. Wir erklären Euch worauf Ihr unbedingt achten solltet, um Euch ein wenig für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Vorweg sei gesagt, das Ganze ist kein Hexenwerk, doch ist längst nicht jeder Fisch der Euch im Handel angeboten wird auch wirklich geeignet für Euren Gartenteich. Ein Händler möchte (meist) in erster Linie Geld verdienen und wie überall, gibt es auch in dieser Branche schwarze Scharfe. Gerade deshalb ist es sehr wichtig das Ihr vor dem Kauf eure Hausaufgaben macht und nicht „die Katze/den Fisch im Sack“ kauft. Mit dem Kauf von einem Gartenteichfisch und dem Besatz in eurem Teich übernehmt Ihr eine große Verantwortung gegenüber dem Tier und unserer Natur. Ihr solltet Euch bereits vor dem Bau Eures Gartenteichs überlegen welche Fischarten Ihr halten möchtet, um dessen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Folgende Dinge solltet Ihr vorab klären.
- Wie groß wird dieser Fisch und wie groß sollte sein Lebensraum sein?
- Was frisst dieser Fisch?
- Wie hoch ist seine Lebenserwartung?
- Wie sieht der natürliche Lebensraum aus?
- Welche Wassertemperatur benötigt dieser Fisch?
- Wie viel Sauerstoff benötigt dieser Fisch?
- Wie ernährt sich dieser Fisch?
- Kann der Fisch in einem stehenden Gewässer leben oder benötigt er eine gewisse Strömung?
- Passen diese Gewohnheiten zu meinem Teich und den anderen Fischarten?
Diese Fragen solltet Ihr Euch unbedingt vor dem Kauf eines Gartenteichfischs stellen.
Zum Thema „falsche Fischarten für den Gartenteich“ findet Ihr HIER <- ein sehr interessantes Video auf unserem YouTube Kanal.
Unbedenkliche Gartenteichfische
Im Allgemeinen kann man sagen, dass man bei heimischen Biotobfischen nichts falsch macht.
Hierzu zählen z.B.
- Giebel,
- Karpfen,
- Stichling,
- Moderlieschen,
- Bitteren,
- Plötze,
- Rotfeder und auch unser Goldfisch der nicht immer Gold ist ;). Aber Vorsicht, nicht jeder Goldfisch ist als Gartenteichfisch geeignet, es gibt überzüchtete Arten die den Winter nicht überleben.
Natürlich gibt es noch viele weitere Gartenteichfische wie die Koi- Karpfen, die sich gut in unseren Gartenteichen machen. Aber genauso viele Arten, die man zwar kaufen kann, jedoch auf keinen Fall (oder nur in Ausnahmefällen) einsetzen sollte. Dies kann mehrere Gründe haben, welche wir euch natürlich erläutern wollen.
Bedenkliche Gartenteichfische
Grundsätzlich sind alle Wanderfischarten wie
- Aale
- Salmoniden (Lachsartige) oder auch
- Störe
- Nasen
- Rapfen
sehr fragwürdig in einem Gartenteich.
Hattet Ihr schon einmal Fernweh oder Heißhunger auf etwas was Ihr nicht haben konntet? So geht es wohl auch dem Wanderfisch in Gefangenschaft, der von Natur aus den Drang hat weiter zu ziehen, um sich zu vermehren (laichen) oder Nahrungshabitate aufzusuchen. Die Nase wird sehr oft von Zoofachhandlungen an Teichbesitzer verkauft, weil sie Algen fressen.
Doch das ändert nichts daran, dass die Nase ein Wanderfisch ist und ein Gartenteich nicht ihrer natürlichen Umgebung entspricht.
Auch um Raubfische solltet Ihr einen großen Bogen machen.
Zu den im Teich meist unerwünschten Raubfischen zählen neben Hecht, Forelle und Barsch auch die verschiedenen Welsarten, wie der Wels, Afrowels und der Zwergwels. Da diese Arten zum Teil den gesamten Fischbestand Eures Teichs leer fressen könnten, solltet Ihr auf sie verzichten. Wird das Futter erst einmal knapp, fressen sie sogar ihre eigenen Artgenossen. Auf Störe sollte vernünftigerweise auch verzichtet werden. Besonders zu erwähnen ist hier noch der Sonnenbarsch!
Sonnenbarsche werden teilweise eingesetzt, um die Fischbrut im Gartenteich zu reduzieren. Dabei ist allerdings zu beachten, dass der aus Nordamerika stammende Fisch sich sehr schnell vermehrt und zur Plage werden kann. Er darf nicht in natürlichen Gewässern ausgesetzt werden. Allgemein dürfen Gartenteichfische unter keinen Umständen in die freie Natur entlassen werden! Dies geschieht aber leider immer wieder z.B. durch Stilllegung eines Gartenteichs oder Umsiedelungen.
Genaue Informationen zum aussetzen von Gartenteichfischen findet Ihr HIER
Solltet Ihr Euch dennoch für einen Fisch mit besonderen Ansprüchen entscheiden, ist es unausweichlich den Gartenteich vorab entsprechend anzupassen und zu gestalten oder umzugestalten. Hier stehen wir Euch natürlich mit Rat und Tat zur Seite